Tagtäglich engagieren sich ausgewiesene Fachkräfte an der Clinique Générale, um ihnen bestmögliche Qualität und höchste Sicherheit auch in der Pflege zu gewährleisten.
Im Lauf der Jahre ist es uns gelungen, eine eigene Betreuungskultur zu entwickeln, so dass alle Patientinnen und Patienten sich bei uns so wohl wie möglich und persönlich gut aufgehoben fühlen können. Dieses stete Streben nach weiterer Verbesserung orientiert sich an mehreren Zielen. Wir wollen:
- ein optimales Pflegeangebot entwickeln, das unserem Ruf als Privatklinik entspricht;
- unsere Patientinnen und Patienten über ihren Gesundheitszustand und ihre Rechte informieren;
- Betreuungsleistungen bester Qualität im Bereich der Pflege und der Schmerzbehandlung sowie auch der Ernährung erbringen;
- eine dynamische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Qualität und des Risikomanagements verfolgen;
- eine starke hauseigene Sicherheitskultur entwickeln;
- unsere Bemühungen im Bereich Qualitätssicherung institutionalisieren und den verschiedenen Teams die Ergebnisse sowie die Entwicklung in diesem Bereich kommunizieren.
Wir haben uns der Nationalen Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) angeschlossen und messen folglich über das Jahr hinweg mehrere Indikatoren:
- Patientenzufriedenheit,
- Reoperationen,
- Rehospitalisationen,
- Stürze, Wundliegen,
- nosokomiale Infektionen (im Spital erworbene Infektionen),
- Implantatregister (Orthopädie).
Zudem wurden Referenzwerte für eine maximale Wachsamkeit in bestimmten Bereichen angesetzt (Vigilance-Systeme):
- Materiovigilance (Umgang mit Material),
- Hämovigilance (Umgang mit Blut und Blutprodukten nach Swissmedic),
- Pharmacovigilance (Umgang mit Arzneimitteln nach Swissmedic),
- Spitalhygiene gemäss den in der Westschweiz vorgeschriebenen Standards (hpci).
Eine Ad-hoc-Kommission koordiniert die Umsetzung der Qualitässicherung und des Risikomanagements, damit die Sicherheit auf höchster Ebene gewährleistet werden kann.
Zertifikat ISO
Zertifikat SLH
Zertifikat REKOLE