close search

Générale Ste-Anne Search

Qualitätsverwaltung

Eine hervorragende Qualitätsverwaltung hat für die Clinique Générale, die Mitglied des Swiss Medical Network ist, oberste Priorität. Unsere Patienten und unsere Belegärzte stehen dabei für uns im Vordergrund.

Qualitätsmanagement

Unser Qualitätsmanagement ist nach dem sogenannten PDCA-Zyklus  (Plan, Do, Check, Act) organisiert. Diese einfache Methode ermöglicht es uns, unser tägliches Handeln kontinuierlich zu verbessern.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Kundenzufriedenheit, die Integration in die Pflege, die Patientensicherheit, die Professionalität, die Qualität der Pflege und der Indikationen sowie die nachhaltige Entwicklung.

Für weitere Informationen können Sie hier unsere detaillierte Qualitätspolitik einsehen.

Die Zufriedenheit der Kunden ist unser wichtigstes Anliegen. Aus diesem Grund führen wir innerhalb unserer Organisation kontinuierlich interne und externe Bewertungen der Kundenzufriedenheit durch.

  • Interne Patientenzufriedenheit : Nach jedem Krankenhausaufenthalt haben unsere Patienten die Möglichkeit, unseren Fragebogen zur internen Zufriedenheit auszufüllen. Dank des unmittelbaren Feedbacks unserer Patienten können wir uns in Echtzeit und kontinuierlich verbessern.
  • Externe Patientenzufriedenheit mit der ANQ (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken).
  • Ausserdem führen wir alle zwei Jahre eine Zufriedenheitsumfrage bei unseren Mitarbeitern und alle drei Jahre bei den Belegärzten durch.

Zufriedenheit der Kunden

Die Zufriedenheit der Kunden ist unser wichtigstes Anliegen. Aus diesem Grund führen wir innerhalb unserer Organisation kontinuierlich interne und externe Bewertungen der Kundenzufriedenheit durch.

  • Interne Patientenzufriedenheit : Nach jedem Krankenhausaufenthalt haben unsere Patienten die Möglichkeit, unseren Fragebogen zur internen Zufriedenheit auszufüllen. Dank des unmittelbaren Feedbacks unserer Patienten können wir uns in Echtzeit und kontinuierlich verbessern.
  • Teilnahme an der nationalen Umfrage zur Patientenzufriedenheit mit dem ANQ (Nationaler Verein für die Qualitätsentwicklung in Krankenhäusern und Kliniken).
  • Ausserdem führen wir regelmässig Umfragen zur Zufriedenheit unserer Patienten, Vertragsärzte und Partner durch. 

Einbindung in die Pflege

Die Autonomie unserer Patienten ist für uns von grösster Bedeutung und trägt zu einer schnellen Genesung bei. Aus diesem Grund werden unsere Patienten aktiv in ihre Pflegeprozesse einbezogen. Unser Programm zur Wiederherstellung der Patientenautonomie (PRAP) bietet Pflegeberatungen mit persönlicher Betreuung.

Patientensicherheit

Kontrollliste sichere Chirurgie

Wir verwenden die Checkliste für sichere Chirurgie, die den internationalen Standards der WHO entspricht. Diese Checkliste ermöglicht einen Sicherheitsmechanismus, der unter anderem die Vollständigkeit der Voruntersuchungen kontrolliert und schwerwiegende und vermeidbare Ereignisse ausschliesst. Durch regelmässige Kontrollen stellen wir sicher, dass die Umsetzung konsequent und korrekt erfolgt.

CIRS

Mithilfe des CIRS-Systems (Critical Incidend Reported System) können wir unerwünschte Ereignisse kontinuierlich auswerten und daraus lernen, um sie in Zukunft zu vermeiden. Das CIRS ist ein anonymes Instrument, das allen Mitarbeitern und Ärzten der Klinik zur Verfügung steht.  

Patienten Identifizierung

Wir machen die Behandlung unserer Pateinten noch sicherer, indem wir Armbänder zur Identifizierung unseren Patienten bereitstellen. Unsere Ärzte und das Pflegepersonal auf den Stationen, in den Operationssälen und in den verschiedenen Untersuchungseinheiten müssen Patienten jederzeit sicher und eindeutig identifizieren können.

Professionalität

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auf der Grundlage von Evidenz. Das bedeutet, dass ihre Tätigkeit auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Um dies zu gewährleisten, erhalten unsere MitarbeiterInnen interne und externe Fortbildungen.

Die gleiche Anforderungen stellen wir auch an unsere Belegärzte. Deshalb wählen wir unsere Belegärzte in einem Akkreditierungsprozess sorgfältig aus.

Qualität der Indikationen und der Ergebnisse

Einen weiteren wichtigen Fokus setzen wir im Bereich der Indikations- und Ergebnisqualität. Mit Hilfe spezifischer Messungen in diesem Setting, können wir die Angemessenheit, Notwendigkeit und das Ergebnis unserer medizinischen Indikationen kontinuierlich prüfen. PROMs (Patient Reported Outcome Measures), Tumor- und Indikationsboards, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen sind diesbezüglich nur einige unserer Bestrebungen für die Einhaltung der «Best Practice».

Nachhaltige Entwicklung

Wir sind uns bewusst, dass unsere Ressourcen begrenzt sind. Langfristig wollen wir daher unseren CO2-Fussabdruck verringern und damit einen positiven Beitrag zum Erhalt einer intakten Umwelt leisten. Wir gehen verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen um, um eine gleichbleibend hohe Qualität der von uns angebotenen Behandlungen und Dienstleistungen zu gewährleisten. Ein Nachhaltigkeitsschwerpunkt sorgt dafür, dass die Ziele in der Clinique Générale erfüllt werden, indem sie sich in das Nachhaltigkeitsprogramm der Clinique Générale einbringt. Wir konzentrieren uns auf die Ziele und Strategien, die wir uns auf nachhaltige Weise gesetzt haben.

Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften stehen für Qualität

ANQ

Nationaler Verein für die Qualitätsentwicklung

Auftrag des ANQ ist es, relevante Qualitätsindikatoren zu definieren, Qualitätsmessungen durchzuführen, den nationalen Vergleich bereitzustellen und die Messergebnisse transparent zu kommunizieren.

Die Swiss Medical Network Institutionen nehmen jährlich an den Erhebungen von ANQ teil. Die Resultate ermöglichen den Institutionen, sich landesweit mit Spitälern und Kliniken zu vergleichen und gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Patientenerlebnisses zu ergreifen.

Für mehr Informationen

Swissnoso

Swissnoso widmet sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Im Bereich der Überwachung und Prävention werden praxistaugliche Module angeboten. Die Swiss Medical Network Institutionen beobachten mögliche Infektionsfälle bzw. den langfristigen Verlauf der Wundheilung laufend und melden diese an Swissnoso. Daraus werden nützliche Daten zur Qualitätskontrolle generiert und ausgewertet.

Mehr Informationen

CIRS - Critical Incident Reporting System

Unsere CIRS-Meldeplattform ist ein Berichts- und Lernsystem, das die Identifikation von Risiken oder kritischen Ereignissen zulässt. Das System ist ein wesentliches Element des klinischen Risikomanagements und erlaubt die anonymisierte Meldung von Vorkommnissen, die bei unterschiedlichen Vorgängen auftreten können – z. B. bei der Medikamentenabgabe, Kommunikation, Dokumentation, der Ausübung von Standardprozessen oder auch beim Einsatz von technischen Geräten. Ziele des CIRS sind der proaktive Umgang mit kritischen Ereignissen, die Weiterentwicklung der klinikinternen Sicherheitskultur und die Erhöhung der Patientensicherheit.

SIRIS - Schweizerisches Implantateregister

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen ANQ und den Mitgliedskliniken wurde SIRIS (Schweizerisches Implantateregister für Hüft- und Knieprothesen) 2012 und für Wirbelsäulenprothesen 2021 eingeführt. Ziel dieser Erfassung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie die Beurteilung der langfristigen Implantat- und Behandlungsqualität. Die daraus gewonnenen Ergebnisse erlauben zudem einen Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern.

Für mehr Informationen

ISO 9001:2015 – Swiss Safety Center (SSC)

Einige unserer Kliniken sind nach dieser national wie auch international weit verbreiteten und vergleichbaren Norm zertifiziert. Sie zeigt jene Anforderungen auf, welche hinsichtlich der Kundenbedürfnisse sowie der Produkt- und Dienstleistungsqualität umzusetzen sind. Damit ist die Norm ein bewährtes Instrument, um die Transparenz betrieblicher Abläufe zu erhöhen und in weiterer Folge die Effizienz der Unternehmensleistung zu optimieren. Die jährliche Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle SSC stellt zudem eine kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des Managementsystems sicher. 

Für mehr Informationen

REKOLE®

Der nationale Verband der Spitäler und Kliniken H+ hat im Jahr 2007 ein einheitliches System von Normen (REKOLE® steht für Revision der Kostenrechnung und der Leistungserfassung) für das betriebliche Rechnungswesen in Spitälern geschaffen. Damit hat H+ das betriebliche Rechnungswesen von Spitälern und Kliniken nach landesweit gemeinsamen Standards vereinheitlicht und ein System erschaffen, das die gesetzlichen Vorgaben gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) erfüllt.

Für mehr Informationen

Für das Wohlbefinden der Patienten

In der Clinique Générale gibt es Mitarbeiter, die sich für die Qualität unserer Einrichtung einsetzten, sowohl gegenüber den Patienten als auch gegenüber den Mitarbeitern.

Care management

Das Care-Management-Team besteht aus Krankenschwestern, deren Aufgabe es ist, die Patienten bereits vor dem Krankenhausaufenthalt zu betreuen und sie während des gesamten Aufenthalts durch verschiedene Besuche weiter zu betreuen. Diese koordinieren die Betreuer während des gesamten Krankenhausaufenthalts.

Die Care Managerin und ihr Team ermöglichen den Patienten eine individuelle und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung sowie einen beruhigenden Bezugspunkt während des gesamten Aufenthalts und auch danach. Sie unterstützen die hospitalisierten Personen sowohl psychosozial als auch logistisch, um ihnen einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

ASA-Koordinator – Medizin für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Rolle des Koordinators für Medizin, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz besteht darin, die Geschäftsleitung, die Abteilungsleiter und die Mitarbeiter bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz zu unterstützen.

Prap : Programm zur Wiederherstellung der Autonomie des Patienten


Die Clinique Générale hat eine Programm zur Wiedererlangung der Autonomie des Patienten eingeführt. Dieses Programm besteht aus einer persönlichen Betreuung während aller Phasen im Zusammenhang mit der Implantation eines Hüft-, Knie-, oder Schultergelenkersatzes.

Das Qualitätsmanagement von der Clinique Générale hat sich organisiert, dass es schnell auf Veränderungen im Gesundheitswesen reagieren kann, um über nationale oder kantonale Anforderungen hinauszuwachsen.

Das Qualitätsmanagement von der Clinique Générale ist der erweiterten Geschäftsleitung unterstellt. Roxanne Müller organisiert das Qualitätsmanagement der Clinique Générale. Für jede Klinik des Swiss Medical Network pro Region, stehen schliesslich Regionalverantwortliche zur Verfügung, was ein prozess- und ergebnisorientiertes Arbeiten ermöglichen.

Kontakt

Roxanne Müller

Koordination Qualitätsmanagement